Fundament "Grundausbildung"

Grundlage der THW-Ausbildung ist die Grundausbildung im THW-Ortsverband. Ihr Ziel ist es, allgemeine Kenntnisse über den deutschen und europäischen Katastrophenschutz sowie über die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) zu vermitteln. Alle Helferinnen und Helfer werden einheitlich an THW-typischen Werkzeugen und Geräten ausgebildet. Damit ist gewährleistet, dass alle Einsatzkräfte bundesweit eingesetzt werden können. Dazu wird der grundlegende Umgang mit der im THW allgemein üblichen Ausstattung vermittelt.

Die Ausbildungsthemen im Überblick

  • Das THW im Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr des Bundes und der Länder
  • Grundlagen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
  • Arbeiten mit Leinen, Rundschlingen, Bandschlingen, Ketten, Drahtseilen und Spanngurten
  • Umgang mit Leitern
  • Stromerzeugung und Beleuchtung
  • Holz-, Stein- und Metallbearbeitung
  • Sicheres Bewegen von Lasten
  • Sicheres Arbeiten im und am Wasser
  • Verhalten im Einsatz
  • Rettungs- und Bergungsgrundlagen
  • Einsatzgrundlagen


Die Grundausbildung ist die erste Ausbildungsstufe im THW und schließt mit einer Prüfung ab, die die Helferinnen und Helfer befähigt, an Einsätzen des THW teilzunehmen. Erst danach werden die Helferinnen und Helfer in den Einheiten und Fachgruppen des THW eingesetzt, um sich weiter zu spezialisieren. Die sogenannte angepasste Grundausbildung, die ausschließlich in theoretischer Form stattfindet, ermöglicht auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder solchen, die ausschließlich Aufgaben außerhalb des technischen Einsatzes übernehmen möchten, die Mitarbeit im THW.

Dauer und Rhythmus der Ausbildung

Die THW-Grundausbildung dauert in der Regel ca. 10 Monate bei einem Ausbildungsrhythmus von 2 Ausbildungseinheiten pro Monat und kann mit einer zeitnahen Prüfung abgeschlossen werden.